WADA (World-Anti-Doping Agentur) :
Die WADA (World Anti-Doping Agentur) wurde am 10.11.1999
von dem Internationalem Olympischen Komitee (IOC) gestiftet und unter sweizerischem Recht gegründet.
Die Stiftungsaufsicht liegt daher auch unter Schweizerischer Obacht.
Das Internationale Olympische Komitee stiftete diese Agentur,mit der Absicht,dass sie auf internationalem Niveau
gegen das Doping in Sportwettkämpfen und ganz besonders bei den Olympischen Spielen vorgehen können.
Die WADA verbreitet unter anderem auch die sogenannten sporthetischen Grundsätze (Sportregeln)eines dopingfreien Sports und stellt somit für die Athelten den Schutz wieder,sie stellt eine verbindliche Liste der im Sport verbotenen Substanzen und Methoden
(die WADA-Verbotsliste) auf.
Diese wird ständig auf den aktuellen Stand gebracht,damit es nicht zu Verwechslungen oder unbegründeten Anschuldigen
gegenüber Sportlern kommen kann.
Darüber hinaus koordiniert sie die Vornahme von Trainingskontrollen
mit den zuständigen Sportverbänden und nationalen Einrichtungen.
Zur Förderung des „Grundrechts“ der Athleten auf Teilnahme an dopingfreiem Sport und der Förderung der Gesundheit,
der Fairness und Gleichbehandlung der Athleten hat die WADA den Welt-Anti-Doping-Code erlassen.
Dieser Welt-Anti-Doping-Code soll für alle Länder und Teilnehmer eine Möglichkeit sein,für den Dopingfreien Sport zu stehen und nicht der Versuchung von Doping zu verfallen.
Am 5. März 2003 Wurde der WADA-Code auf der Kopenhagener Konferenz per Zuruf angenommen.
Die sogenannte „Kopenhagener Erklärung“ wurde von den staaten unterschrieben,somit verpflichteten sie sich zu
den Grundaussagen des WADA-Code's und zur Unterstützung nationaler Anti-Doping-Organisationen
insbesondere bei der Umsetzung des Wada-Code's.
Es sind jedoch zwischenstaatliche Übereinkommen erforderlich,damit die Staaten Vereinbarungen,
wie zum Beispiel dem WADA-Code,beitreten können
oder zu deren Einhaltung verpflichtet werden können.
Die UNESCO Konvention ist ein Beispiel für ein zwischenstaatliches Übereinkommen,sie wurde im Januar 2003 in Paris von den dafür zuständigen Minister hervorgerufen.
Auch die Anti-Doping-Konvention des Europarates ist ein Beispiel für soein Überkommen,
sie wurde allerdings bereits 1989 verabschiedet.
Der überarbeitete WADA-Code wurde bei der Welt-Anti-Doping-Konferenz,welche im November 2007 in Madrid stattfand, verabschiedet.
Dieser tritt nun zum 1.Januar 2009 in Kraft, er muss bis zu diesen Zeitpunkt von allen Ländern die dem
WADA-Code zustimmten und sich daran beteiligten,
in ein ähnliches Anti-Doping-Regelwerk umgesetzt werden.
|