NADA (Nationale-Anti-Doping Agentur) :
Die NADA ist nur zuständig für das Land Deutschland, sie verrichtet ihre Arbeit als Anti-Doping Agentur
nur Dort.
Ein Teil ihrer Arbeit ist es somit zum Beispiel auch, die Dopingkontrollen
für Deutschland zu organisieren, sowohl außerhalb der Wettkämpfe,als auch während der Wettkämpfe.
Somit Hatte die NADA von 2003-2007 ungefähr 4500 Traningskontrollen pro Jahr.
Die Trainingskontrollen wurden 2008 stark erhöht nämlich auf 8000 pro Jahr.
Aber diese Doping -und Trainingskontrollen sind sehr wichtig für die NADA um ihr
Ziel zu erreichen, ein Dopingfreies Wettkampfsystem zu bekommen.
Jedoch ist das nicht sehr einfach, da die NADA nur einzeln für Wettkampfkontrollen
zuständig ist. Meist sind es nämlich die Veranstalter selbst,die sich darum
kümmern müssen, dass bei ihrer Veranstaltung keine gedopten Athleten beziehungsweise Sportler
antreten oder vielleicht sogar das Turnier/die Veranstaltung als Betrüger gewinnen.
Die NADA beauftragt unter anderem zum Beispiel das international tätige Unternehmen
PWC GmbH [Physical Work Control].
PWC hilft gegen den Drogenkampf, indem es medizinische Testverfahren durchführt.
Diese kann auch bestimmen, welche Athleten zu einer Dopingkontrolle müssen.
Für all diese Dopingkontrollen bedarf es großer Anzahlen an Kontrolleuren,daher hat die NADA in ganz Deutschland ungefähr 80 Kontrolleure stationiert.
Die aus den Dopingkontrollen gewonnenen Proben müssen anschließend analysiert werden.
Die am meisten dafür ausgewählten Institute sind einmal:
Das Institut für Biochemie der Deutschen Sporthochschule Köln und das Institut für Dopinganalytik und Sportbiochemie Dresden.
|